Biometriekongress am 2. Juli 2024

Kunden in der aktuellen Zeit passgenau beraten.

Wie das geht und welche neue Verantwortung der Berater trägt?

Das erfahren Sie beim nächsten Biometriekongress der Bayerischen am 2. Juli.

Liebe Vertriebspartnerinnen, liebe Vertriebspartner,

der Biometriekongress der Bayerischen ist zu einer echten Highlightveranstaltung geworden. Zu Recht wie wir finden, aber überzeugen Sie sich gerne selbst.

Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit maximal flexiblen Lösungen, die einen "starren" BU-Vertrag zu einem Life-Cycle-Modell werden lassen. Und das für viele Zielgruppen, aber insbesondere für Schüler, Auszubildende, Studenten, Beamte und Soldaten.

Außerdem erhalten Sie einen Praxisbericht aus der Risikoprüfung. Unsere Underwriter zeigen unter anderem die Unterschiede zwischen manueller und elektronischer Risikoprüfung und beantworten live Ihre Fragen.

Sie lernen Tools kennen, mit denen Sie die Nachversicherungsoptionen schnell und effektiv in Ihrem Bestand nutzen können.

Zudem betrachten wir die aktuellen Entwicklungen im Biometriemarkt aus der Perspektive der Aktuare und beleuchten die Auswirkungen der Inflation auf Ihre BU-Beratung.

Holen Sie sich Ihr Biometrie-Update!

Maximilian Buddecke

Maximilian Buddecke

Leitung Persönlicher Vertrieb

die Bayerische

Kristine Rößler

Kristine Rößler

Leiterin Geschäftsfeld Einkommenssicherung

die Bayerische

Mathias Strathmann

Mathias Strathmann

Deutsche Rück
Jessica Grün

Jessica Grün

Spezialistin für Biometrie

die Bayerische

Moritz Heilfort

Moritz Heilfort

Finanzfachwirt (FH), Geschäftsführer

paladinum GmbH

Stefan Günther

Stefan Günther

Leiter Antrags- und Risikoprüfung

die Bayerische

Simone Morenweiser

Simone Morenweiser

Underwriterin
die Bayerische

Nadine Meier

Nadine Meier

Spezialistin für Biometrie

die Bayerische

Rainer Schamberger

Rainer Schamberger

Versicherungsmakler Dresden

Handwerksmakler

Dr. Andreas Heider

Dr. Andreas Heider

Aktuar (DAV), Senior Actuary

Gen Re
Panos Kalantzis

Panos Kalantzis

Spezialist Biometrie

die Bayerische

Agenda

09:30 - 10:00 Uhr

Begrüßung

Biometrie im Jahr 2024

Maximilian Buddecke

10:00 - 10:45 Uhr

Zielgruppe Beamten: maximale Flexibilität für den kurz- und langfristigen Bedarf

Kristine Rößler und Mathias Strathmann, Moderation: Jessica Grün

11:00 - 11:30 Uhr

Zielgruppe Soldaten: es geht um mehr als nur die DU-Klausel

Moritz Heilfort

11:30 - 12:15 Uhr

Risikoprüfung: manuell oder elektronisch? Bericht aus der Praxis

Stefan Günther und Simone Morenweiser, Moderation: Nadine Meier

12:45 - 13:15 Uhr

Vertriebschance Nachversicherung: mit System zum Erfolg

Rainer Schamberger

13:15 - 14:00 Uhr

Biometrie aktuell: Marktentwicklungen aus aktuarieller Sicht

Dr. Andreas Heider

14:15 - 15:00 Uhr

Life Cycle Modelle in der BU

Panos Kalantzis

15:00 Uhr

Auswirkungen der Inflation auf BU-Beratung & Verabschiedung

Maximilian Buddecke

Seminarziele und -inhalte

Zielgruppe

Makler, Mehrfachagenten

Seminarziele

  • Impulse für die Geschäftsausrichtung 2024
  • Transparenzverordnung
  • Märkte identifizieren und Chancen erkennen
  • Zielgruppenansprache, insbesondere Beamte und Soldaten
  • Impulse für eine möglichst zeitgemäße Geschäftsmodellausrichtung der Absicherung von biometrischen Risiken
  • biometrische Risiken aus statistischer Sicht
  • Beratungsprozesse und Beratungsmethoden kundenorientiert optimieren, einsetzen und beherrschen

Inhalte

  • Leistungsmanagement im biometrischen Bereich
  • Absicherung von biometrischen Risiken im Lebensverlauf des Kunden
  • Absicherung und Veränderung biometrischer Risiken in der Zukunft
  • Statistische Analyse im Zeitverlauf
  • Leistungsabrechung in der Biometrie
  • Biometrische Risiken bedarfsgerecht absichern (Zielgruppen)
  • Ausblick auf zukünftige Änderungen biometrischer Risiken

Trainer

  • Maximilian Buddecke
  • Kristine Rößler
  • Mathias Strathmann
  • Jessica Grün
  • Moritz Heilfort
  • Stefan Günther
  • Simone Morenweiser
  • Nadine Meier
  • Rainer Schamberger
  • Dr. Andreas Heider
  • Panos Kalantzis

Methode

Im Lehrgespräch wird jeder Programmpunkt besprochen, durch Fragerunden mit den Teilnehmenden diskutiert und durch einfache Übungen vorgemacht. In den jeweiligen Workshops finden praktische Aufgabestellungen statt. Die erworbenen/erarbeiteten Kenntnisse werden geübt, vertieft und praxisnah angewendet.

Dauer

Beginn 09:30 Uhr, Ende 15:30 Uhr

Weiterbildungszeit

300 Minuten / 5h Weiterbildungszeit